„Je ne parle pas français“: Verbessere Dein Französisch

Während Deines Auslandsjahres bei A comme Anders hast Du die Möglichkeit, den Kindern spielerisch Deutsch beizubringen und ihr Interesse an der deutschen Sprache und Kultur zu wecken. Deine eigenen Sprachkenntnisse im Französischen stehen dabei aber natürlich genauso im Vordergrund.

Neben den Sprachkursen, die wir Dir empfehlen, gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, mit der französischen Sprache in Kontakt zu kommen und sich mit der Zeit in Paris immer sicherer und wohler im Französischen zu fühlen.

Private Sprachkurse

Die Belegung eines Sprachkurses mit anderen Teilnehmer*innen des gleichen Niveaus ist wohl die einfachste Möglichkeit, die Grundlagen, die wichtigste Grammatik und das Basis-Vokabular einer Sprache in einem formellen und strukturierten Rahmen zu erlernen. Wir stellen Dir vor Beginn des Auslandsjahres eine Liste mit Sprachkursen zusammen, die zu den Arbeitszeiten bei A comme Anders passen. Sie finden nämlich immer vormittags außer mittwochs statt. So verpasst Du nichts, wenn Du mittwochs die Kinder ganztags betreust. Vor dem Beginn des Sprachkurses findet in der Regel ein Online-Einstufungstest statt, damit Du direkt richtig eingruppiert wirst. Natürlich kannst Du Dich aber genauso an jeder anderen Sprachschule einschreiben. Die Liste ist nur eine Auswahl, um Dir die Suche etwas zu erleichtern.

Sprachkurse der Mairies

Eine gute Alternative sind die kostengünstigen Sprachkurse der Mairies, der Rathäuser der einzelnen Arrondissements. Informiere Dich dafür am besten direkt bei der Mairie Deines und der umliegenden Arrondissements. Öffentliche Sprachkurse sind nicht schlechter als private Kurse. Unsere Mitarbeiter*innen berichteten uns von einer sehr hohen Qualität der Kurse. Um einen öffentlichen Sprachkurs solltest Du Dich aber sehr zeitnah nach Deiner Ankunft in Paris oder bereits davor bemühen. In der Regel kannst Du Dich hier ab Juni/Juli einschreiben: https://scap.paris.fr/Search?domainId=1038#accordionDomain1038

Locals kennenlernen: Bumble BFF, Tandem und co.

Sich mit Franzosen und Französinnen vor Ort zu verknüpfen oder mit anderen Nicht-Muttersprachler*innen Französisch zu üben, kann ebenso eine tolle Möglichkeit sein, die eigenen Französischkenntnisse aufzubessern. Dafür eignen sich Apps wie Bumble BFF, Facebook, Meetup oder Frimake.

Bei Bumble friends kommst Du schnell mit Menschen in Deiner Nähe in Kontakt. Hier tummeln sich viele. Du kannst dort einstellen in welcher Altersgruppe und welchem Radius Du suchst. Anhand Deines Profils und Deines Swipe-Verhaltens werden Dir Menschen vorgeschlagen, mit denen Du matchen könntest. Bei einem Match habt Ihr 24 Stunden Zeit, Euch gegenseitig anzuschreiben. Wenn Du Dich mit Deinem Bumble Best Friends „Date“ das erste Mal treffen wollt, empfehlen wir hier, wie beim Dating, das erste Treffen unbedingt in der Öffentlichkeit zu machen und wie beim Dating auch auf Dein Bauchgefühl zu hören.

Falls Du gerne Facebook nutzt, gibt es auch dort zahlreiche deutsch-französische und internationale Gruppen, in denen man Freunde zum Französischsprechen finden kann. Hier zwei Beispiele:

  • Groupe Franco-Allemand de Paris - Deutsche Gruppe in Paris

  • Internationals In Paris (Students / Families / Erasmus / Workers)

Meet up ist eine App, in der sich Interessengemeinschaften zusammenfinden. Hier werden Events von Sportstunden über Sprachenlernen, Soft Skill Trainings, bis hin zu gemeinsamen Abendessen, Parties oder Aperos geboten.

Frimake ähnelt Meet up. Während Meet up eher einen offiziellen Rahmen hat, schlagen auf Frimake Privatpersonen Ausflüge, gemeinsame Kinobesuche, Wanderungen oder Picknicks vor, denen man sich anschließen kann.

Auch die App Tandem kann nützlich sein, um Sprachenlernpartner*innen zu finden. Nach dem Registrieren gibt man die Sprache(n) an, die man spricht und diejenige(n), die man lernen oder üben möchte. Im Chat kann man sich dann kennenlernen und etwas austauschen. Es gibt verschiedene Funktionen zum Korrigieren von Texten, Übersetzen und Versenden von Audios und Videos. Man kann ebenso angeben, wo man sich gerade befindet und so eventuell die Tandem-Partnerin oder den Tandem-Partner auf einen Kaffee in Paris treffen.

Angebote des Goethe-Instituts

Es gibt viele weitere Möglichkeiten mit den französischen Locals in Kontakt zu kommen. Das Goethe-Institut Paris organisiert beispielsweise regelmäßig Sprachtreffen zwischen französischen und deutschen Muttersprachler*innen. Falls Du Interesse an den „Speak Dating“-Veranstaltungen hast, schaust Du am besten auf der Website des Goethe-Instituts vorbei. Dort siehst Du die kommenden Treffen in der Sektion „Calendrier“.

Nebenjobs zusätzlich zur Arbeit bei A comme Anders

Auch Nebenjobs neben der Tätigkeit bei A comme Anders eignen sich gut, um das Französisch in den eigenen Alltag einzubetten. Eine Sprach- und Kulturvermittlerin aus dem Team hat im Schuljahr 2022/23 beispielsweise morgens als “animatrice” in einer Grundschule gearbeitet und die Kinder dort in den Pausen betreut und mit ihnen auf Französisch gesprochen. Auch als Kellner*in und im Kontakt mit französischsprachigen Kund*innen hast Du regelmäßig Kontakt mit der Sprache.

Französische Musik und Filme

Zuletzt ist es immer empfehlenswert französische Filme, Serien oder Nachrichten zu schauen und sich eine Playlist mit den liebsten französischen Liedern zu erstellen. Klassiker wie „Bienvenue chez les Ch'tis“ (in Deutschland als „Willkommen bei den Sch’tis“ bekannt), „Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?“ („Monsieur Claude und seine Töchter“) oder „Intouchables“ („Ziemlich beste Freunde“) kennt man vielleicht schon auf Deutsch und versteht sie so auf Französisch, mit oder ohne Untertitel, noch besser. Bekannte französische Serien auf Netflix sind „Lupin“, „Les sept vies de Lea“, „Plan Coeur“ oder die Horrorserie „Marianne“. Falls Du die deutsche Jugendserie „Druck“ gerne magst, lohnt es sich auch einmal in die französische Version von „Skam“ reinzuschauen. Einige Folgen findest Du auf Youtube.

Ein letzter nützlicher Trick ist es die Betriebssprache des Handys auf Französisch umzustellen. So hast Du jedes Mal Kontakt mit dem Französischen, wenn Du aufs Handy schaust.

Auch wenn in den Familien Deutsch gesprochen wird, hast Du also während Deinem Auslandsjahr mit A comme Anders genügend Möglichkeiten, Dein Französisch aufzubessern. So wird aus „Je ne parle pas français“ schnell „Je suis bilingue“.

Interesse Dein Französisch mit einem Auslandsjahr bei A comme Anders aufzubessern? Mehr Infos findest du hier. Bewirb Dich gerne für das Schuljahr 2024-2025.

 

Zurück
Zurück

„Kulturschocks“: Die kleinen, aber feinen Unterschiede

Weiter
Weiter

Au-pair, Work and Travel oder Jobben im Ausland?