Babysitten und Sprach- und Kulturvermittlung: Tipps

Als Sprach- und Kulturvermittler*in bei A comme Anders vermittelst Du deutsche Sprache und Kultur, in dem Du die Kinder in ihrem Alltag begleitest. Du holst sie oft von der Schule ab, begleitest sie zu außerschulischen Aktivitäten, verbringst mit ihnen Zeit an der frischen Luft oder drinnen mit Bastelideen.

Bevor wir Dich in die Familien schicken, organisieren wir eine Schulung, in der wir unter anderem über die wichtigsten Grundsätze bei der Kinderbetreuung sprechen und Dir die Organisation der Materialausleihe und die Funktionsweise der App erklären, die wir bei A comme Anders nutzen.

Grundsätze in der Kinderbetreuung

Die Hauptaufgabe bei der Kinderbetreuung ist es, für die stetige Sicherheit des Kindes zu sorgen. Du hast also die Verantwortung, solltest aber dennoch versuchen, die Bedürfnisse des Kindes oder der Kinder zu verstehen und ihnen stets auf Augenhöhe zu begegnen. Falls die Kinder sich mal nicht so gut benehmen, nimm es nicht persönlich und erinnere Dich daran, dass Du kein/e Erzieher*in bist. Die Kommunikation und Absprache mit den Eltern ist essenziell und um den Kindern und der Familie Sicherheit und Stabilität zu bieten, solltest Du nicht kurzfristig absagen, sondern frühzeitig kommunizieren, wenn Du verhindert bist.

Umgang mit Gefahrensituationen

Im Alltag mit den Kindern ist es möglich, Gefahrensituationen zu begegnen. Um für Deine eigene sowie die Sicherheit der Kinder zu sorgen, ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen - ein einfaches „Stopp, das geht nicht“ reicht dabei oft als deutliches Signal aus. Es bedarf meist nicht vieler Worte, daher ist es empfehlenswert sich präzise und knapp auszudrücken. Auch die Stimme kann genutzt werden, um die Grenze zu markieren, dies aber in jedem Fall ohne aggressiv oder hysterisch zu sein, sondern viel mehr energisch und bestimmt. Um den Kindern auch in solchen Situationen zu vermitteln, dass Du sie ernst nimmst und ihnen auf Augenhöhe begegnest, solltest Du erklären, warum Du auf eine bestimmte Art und Weise reagiert hast, sobald sich die Situation beruhigt hat.

Absprache mit Eltern und gemeinsame Strategien

Gefahrensituationen oder andere Konflikte sollten mit den Eltern besprochen werden, je nach Umständen vor dem Kind oder allein. Es sollte geklärt werden, wie zukünftig mit ähnlichen Situationen umgegangen wird und Du solltest, gemeinsam mit den Eltern, Lösungen absprechen. Schlag dabei am besten Lösungen vor, die auf Belohnung beruhen, nicht auf Strafen. Ein Beispiel für eine Belohnungsstrategie, wenn es Probleme auf dem Heimweg gibt, könnte die Organisation einer Schnitzeljagd mit Überraschung zu Hause sein. Außerdem können in Absprache mit den Eltern auch Kompromisse wie das Mitnehmen des Rollers oder ein Eis im Park angeboten werden, wenn das Kind nicht rausgehen möchte.

Die "Mama/Papa hat aber gesagt"-Situation kennst Du sicherlich, wenn Du bereits Erfahrungen in der Kinderbetreuung sammeln konntest. Als Sprach- und Kulturvermittler*in bei A comme Anders bist Du in dem Moment allerdings für das Kind verantwortlich und kannst somit entgegnen: „Mama/Papa haben gesagt, dass ich verantwortlich bin“. Im Nachhinein sollte die Aussage des Kindes mit den Eltern abgeklärt werden und gefragt werden, ob sie das vom Kind Behauptete auch wirklich erlaubt haben.

Der Unterschied zwischen Babysitting und Sprach- und Kulturvermittlung bei A comme Anders

Auch wenn die Arbeit als Sprach- und Kulturvermitler*in vor allem die typischen Aufgaben der Kinderbetreuung umfasst, steht bei A comme Anders ebenso das spielerische Vermitteln der deutschen Sprache und Kultur im Vordergrund. Damit stehst Du den Eltern bei ihrer zweisprachigen Erziehung zur Seite.

Bei A comme Anders verstehen wir uns dabei nicht nur als Arbeitgeber, sondern ebenso als Begleitinstitution, wenn es um die Gestaltung Deiner Zeit mit den Kindern geht. Du hast die Möglichkeit Dir altersgerechte deutsche Spiele und Bücher in der Materialbibliothek auszuleihen und wir stellen Dir darüber hinaus sogenannte Activity Sheets zur Verfügung. Das sind Aktivitätskarten mit Spielen, Bastelideen und anderen Aktivitäten, passend zur Jahreszeit oder deutschsprachiger Kultur. Du gehst also nicht mit leeren Händen in die Familien und bist neben den Büchern und Spielen zudem mit Material für die Bastelaktivitäten ausgestattet. Natürlich freuen wir uns auch immer über Deine eigenen Ideen, Inspirationen und Anekdoten!

Tipps zum Babysitting für dein Auslandsjahr in Paris

Interesse geweckt? Mehr Infos zum Auslandsjahr findest du hier. Bewirb Dich gerne direkt für das Schuljahr 2024-2025.

Zurück
Zurück

Paris is always a good idea: Das Leben in Paris

Weiter
Weiter

„Kulturschocks“: Die kleinen, aber feinen Unterschiede